Hêvî zu Besuch bei Fernsehen und Radio

DSCF6249

Ein grauer Sonntag im November, letztes Ferienwochenende. Vor dem Aachener Hauptbahnhof steht eine gemischte Gruppe mit Kreppband-Namensschildern und lernt sich kennen. Geflüchtete, Studierende, Berufstätige. Wohin es heute geht? Nach Köln, zum WDR. Aber das ist natürlich noch nicht das ganze Tagesprogramm.

Im Zug verfliegt die Zeit bei „Wer bin ich?“, wobei sich neu zusteigende Reisende wohl fragen, warum da lauter Leute mit Post-Its auf der Stirn sitzen und lachen. Kaum aus dem Zug ausgestiegen, steht die Gruppe vor dem Kölner Dom und muss schätzen: Ist er höher als breit? Oder andersherum? Welcher Dom ist älter, der Aachener oder der Kölner? Und wem gehört so ein Dom eigentlich?

Durch die Kölner Altstadt begleiten Legenden über Heinzelmännchen und den dicken Jupp, sowie Fakten über den Rhein. Es ist schwer, sich vorzustellen, wie pro Sekunde mehrere Tausend Badewannen an einem vorbeiströmen. Und wie die großen Schiffe in einem Fluss fahren können, der bei normalem Wasserpegel nur drei Meter tief ist. Während man noch grübelt, ist man schon am ersten großen Ziel angekommen: Dem Sportmuseum.

Neben etwas Sportgeschichte und einigen interessanten Ausstellungsstücken, z.B. Basketballschuhe in Größe 59, kann man sich auch selbst körperlich betätigen. Ob ein Sprint über die Tartanbahn, Gewichtheben, Rennradfahren im Windkanal oder Fußball auf dem Dach: Hier ist für Jeden etwas dabei. Sport macht hungrig, also geht es weiter in die Pizzeria und anschließend frisch gestärkt zum WDR: dem Westdeutschen Rundfunk.

Hier gibt es eine Menge zu sehen und zu lernen: kleine und große Studios mit enorm vielen Scheinwerfern, warum es statt der Bluebox jetzt den Greenscreen gibt und dass der WDR noch viel mehr ist, als Radio und Fernsehen. So wird zuletzt ein ganz besonderes Studio betreten, in dem es mehrere Treppen, verschiedene Bodenbeläge und eine sogenannte Schallschnecke gibt. Wer mal das Geräusch von knirschendem Schnee aufnehmen möchte, sollte einfach einen Teppich auf einen Kiesweg legen und darüber laufen. Wozu das alles gebraucht wird? Für die Hörspiele, die hier aufgenommen werden.

Erschöpft steigen alle in den Zug zurück nach Aachen. Es war ein langer, aber auch interessanter Tag in Köln. Die verbliebene Pizza wird noch verteilt, dann trennt sich die Gruppe wieder. Vielleicht um in der nächsten Zeit nochmal einen gemeinsamen Ausflug zu unternehmen?

Werbung