Schlechte Noten in der Schule sind oft ein Anzeichen für weitergehende, persönliche Probleme, die nicht selten die wahre Ursache für die schulischen Probleme sind. Deshalb fokussiert sich hêvî nicht allein auf schulische Unterstützung.
So gibt hêvî Hoffnung:
Nachhilfe
Wir bieten Schülerinnen und Schülern Nachhilfe in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik an. Je nach Machbarkeit ist auch Unterstützung in anderen Fächern möglich. Ort der Nachhilfe ist meistens das Vereinsheim, in einigen Fällen kann die Nachhilfe auch zu Hause oder in anderen Räumlichkeiten stattfinden. In der Regel betreut ein Nachhilfelehrer zwei Schüler gleichzeitig. Zudem kooperiert hêvî mit einigen Aachener Schulen und gibt direkt vor Ort Nachhilfe.
Mentoring
Mit unserem Mentoring-Programm wollen wir Kindern und Jugendlichen über schulische Probleme hinaus helfen. So kann ein Kind etwa einen persönlichen Mentor erhalten, der als Ansprechpartner und Vertrauensperson zur Verfügung steht und sich sowohl für gemeinsame Aktivitäten als auch bei persönlichen Problemen Zeit nimmt. Auf Wunsch kann dies der Nachhilfelehrer bzw. die Nachhilfelehrerin sein, dies ist jedoch nicht Pflicht.
Außerdem veranstalten wir regelmäßig Gruppenaktivitäten. Hierbei stehen die Suche nach einer beruflichen Perspektive, Projekte zum Thema Integration und kulturellem Miteinander oder einfach nur Spaß im Mittelpunkt.
Projekte
Regelmäßig führen wir bereichsunabhängige Projekte durch.
In der Holz- und Fahrradwerkstatt können Kinder und Jugendliche ihre handwerklichen Fähigkeiten erproben. Ziel der Werkstatt ist es, dass die Kinder und Jugendlichen feststellen, ob sie Spaß an technischer und handwerklicher Arbeit haben und ob dieses Gebiet für sie ein interessantes Berufsfeld darstellt.
Auf dem Grundstück des hêvî-Hauses befindet sich ein kleiner Bereich, auf dem wir einen eigenen kleinen Garten pflegen. Nach und nach wird der Garten verschönert und schon jetzt bietet er Gelegenheiten für interessante Projekte.
Das Projekt „Kultur entdecken“ sollte die verschiedenen Facetten von Kultur zeigen und dabei Interesse sowie Verständnis fördern. In diesem Rahmen standen neben dem Besuch von Theatern und Museen auch die Besichtigung von Gotteshäusern oder ein Tag im Friedensdorf auf dem Programm.
Ein weiteres Projekt fand unter dem Namen „Ich und die Anderen“ statt. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beantworteten dabei beispielsweise die Fragen „Was bedeutet für mich Mut?“, „Was bedeutet Ehre?“, „Was erwarte ich von einer Freundschaft?“, „Woran glaube ich?“ und „Was sind meine Träume und Hoffnungen?“. Die Resultate wurden kreativ in Form von Gedichten, Bildern oder Fotos zu einem Wandkalender zusammengefasst.